Unser Chor

Geschichte Frauenchor Fussingen

 

Es war Richard Krekel aus Hintermeilingen, dem die Gründung unseres Chores zu verdanken ist.

 

Richard dirigierte damals den MGV Liederkranz Fussingen, den Männerchor Wirbelau und den Kirchenchor Ellar. Im Februar 1989 reiste diese Chorgemeinschaft nach Prag und weil Richard ein Mann mit Ideen ist, bildete er aus den Frauen des Kirchenchores Ellar und sangesfreudigen mitreisenden Damen aus Fussingen einen Frauenchor.

 

Das hat den Fussinger Sängerinnen so viel Spaß gemacht, dass sie unbedingt weitersingen wollten.

Also wurde die Werbetrommel gerührt. Am 19.03.1989 fand eine erste Besprechung statt und am 03.04. trafen sich 22 Sängerinnen zur ersten Probe. Frauen brachten Freundinnen und Mütter ihre Töchter mit. So wurden es von Woche zu Woche mehr und bis zum Sommer waren es fast 40 Sängerinnen.

 

Leider nahm Richard im Sommer 1989 eine Stelle in Ruhpolding an. Pia Steinhauer wurde dann unsere Dirigentin bis Oktober 1992.

Bevor Richard Krekel ging, übergab er uns eine ausgefeilte Satzung, die uns von anderen Vereinen bis heute unterscheidet – und das ist auch gut so.

Sie wurde zwar im Laufe der Jahre ein wenig verändert – vor allem aus finanziellen Gründen – aber der Kernpunkt, dass alle Vorstandmitglieder nur für 2 Jahre und nur 2 mal in Folge gewählt werden können, haben wir uns erhalten.

 

Die Jahre vergingen, wir entwickelten uns weiter, die Dirigentinnen wechselten und unsere Ziele wurden höher gesteckt.

Zu Beginn traten wir bei den Heimatabenden für die Kurgäste oder auf Einladung im Rahmen von Liederabenden in umliegenden Orten auf. In der Zeitung stand lange Zeit „der neu gegründete Frauenchor,“ man lobte uns für „homogenen Chorklang“ und so trauten wir uns mit Evi Hannappel an neue Aufgaben.

So gestalteten wir im November 1995 unser erstes Kirchenkonzert. Wir sangen die Gounod-Messe mit Streichorchester und gemeinsam mit unseren Gästen, das „Halleluja“ von Händel.

Wir nahmen auch an Wettstreiten teil. Unsere größten Erfolge waren hier der Preis für das beste Volkslied beim internationalen Chorfestival „Orlando die Lasso“ in Rom. Später gewannen wir bei einem Weinpreissingen 100 Flaschen sauren Wein.

1996 führten wir dann unter der musikalischen Leitung von Evi Hannappel das Musical Tabaluga von Peter Maffay auf. Das war das aufwendigste, was wir bis dahin gemacht hatten. Kinder und Jugendliche spielten die Rollen, wir sangen, eine Live-Band begleitete uns. Kostüme, Requisiten, Proben, Technik - alles war neu für uns. Die Aufführung war dann so gut, dass wir sie im nächsten Jahr noch einmal wiederholten.

Als weiteres großes Event folgte der Waldbrunner Weihnachtsmarkt. Wir verwandelten das DGH in eine Winterlandschaft und alle Waldbrunner Vereine musizierten bei Glühwein, Waffeln und allem, was zu einem Weihnachtsmarkt gehört.

Zweimal luden wir Gospelchöre in unsere Kirche ein und ließen sie für uns musizieren. Unvergesslich wie der Funke in der vollbesetzten Kirche übersprang und die Zuhörer begeistert mit klatschten und sangen. 

Im neuen Jahrtausend hatten wir dann eine neue Idee. Die üblichen Liederabende waren noch nie unser Ding, deshalb planten wir unser erstes Mottokonzert. 

Das Rezept war ganz einfach:

Man nehme: einen hoch motivierten Frauenchor, ein in der Region bekanntes Männerensemble, den  Jungen Chor aus Fussingen.

Diese Gruppen werden in einer vorgeheizten, fett zum Thema dekorierten Halle zusammengerührt. Die Lieder sind so zu wählen, dass sie geschmacklich passen. Es ist wichtig darauf zu achten, dass alle Plätze im Saal durch Kartenvorverkauf besetzt sind, sonst geht die Sache nicht auf.

Dann zwei Stunden heiß aufführen, gut begießen und es wird ein toller Abend. Unsere Mottokonzerte waren:

      • 13.10.2001  Have a happy day mit "Ohrenschmaus Frickhofen" und dem Jungen Chor
      • 20.09.2003  Für mich soll's rote Rosen regnen mit "Faulbachlerchen Winkels" und dem                   Jungen Chor Fussingen
      • 12.11.2005  Ich will keine Schokolade mit "Steinkautlerchen Oberweyer" und                                   dem Jungen Chor Fussingen
      • 20.09.2008  Saturday night fever  mit "four you" und dem Jungen Chor Fussingen
      • 16.06.2012  100pro deutsch mit "ensemble vocapella" und dem Jungen Chor Fussingen

 Im Jahr 2014 feierten wir unser 25-jähriges Jubiläum. 

Wir feierten ganzjährig. Im Frühjahr fand das Jubiläumskonzert statt. Im Stil unserer Motto Konzerte verpackten wir die Vereinsgeschichte und die Ehrungen der Gründungsmitglieder in ein schwungvolles Programm. Als Gäste bereicherten Gastchöre der letzten 15 Jahre das Programm. 

Anfang Oktober besuchten wir unseren Gründer Richard Krekel in Ruhpolding. Ein wunderschöner Ausflug. Drei TageSonnenschein, viel Gesang, herrliche Natur  und bayerische Gemütlichkeit. 

Das Gruppensingen des Sängerkreises richteten wir im November aus. Wir organisierten Workshops für verschiedene Chorgattungen und ein Abschlusskonzert mit Präsentationen der erarbeiteten Stücke.  Die Aufführung des von Walter Born für diesen Anlass neu arrangierten Westerwald Medleys war ein echter Glanzpunkt. 

Es folgte ein einzigartiges Weihnachtskonzert im ausverkauften Dorfgemeinschaftshaus in Fussingen unter dem Motto „ X-MAS – Special mit Walter Born und Nicole Jost.

Im Jahr 2016 gratulierte der Frauenchor musikalisch zum 100 jährigen Bestehen der Pfarrkirche Fussingen in einem beindruckenden Festkonzert.

Der Pfarrkirche St. Leonhard ist der Frauenchor sehr verbunden er pflegt alljährlich die Tradition zur Mitgestaltung der Mai Andacht und dem Patronatsfest am 6. November.

In 2019 wurde der Frauenchor 30 Jahre, das bedeutet viel Freunde und Gesang und Anlaufpunkt für viele Frauen aus Fussingen aber auch außerhalb von Fussingen.

Im Chor wurde und wird die Geselligkeit gepflegt, so findet einmal im Monat nach der Chorprobe ein fröhliches Beisammensein statt, bei dem die Geburtstagskinder des Monats die Bewirtung übernehmen.

Aber auch der Chorgesang wird dabei gepflegt und so werden die Lieder frei gesungen, gerne wird auch dieses Lied im Dialekt des Ortes wiedergegeben.

"Senge es et schienst fu der Welt,

brauche ken Pokal an ka Geld

de Frauenchor es dot wot us gefällt"